Schwerpunkt: 3 Jahre Gau in Fukushima
[audio:http://archive.org/download/LinkerMedienspiegelImMrz2014/Medienspiegel_maerz2014Fertig.mp3] (320 Kbps) Download
[audio:http://www.freie-radios.net/mp3/20140317-linkermedie-62603.mp3] (160 Kbps) Download
Wir beginnen mit einem Artikel der IPPNW (Ärzte gegen den Atomkrieg) zu den Folgen von Fukushima. Dann stellen wir das Buch Fukushima 360° vor und eine Einschätzung der Situation in Japan, wenden uns der Gefahr die AKWs bei Umstürzen/Putschen etc. darstellen am Beispiel Ukraine zu eh wir die Energiewende in Dänemark und der BRD betrachten, um zu fragen, was hat sich nach Fukushima tatsächlich geändert.
Fukushima
- Der IPPNW wirft dem Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung (UNSCEAR) “Vertuschung und Verharmlosung” in ihrem Bericht zu den Folgen von Fukushima für die Bevölkerung in Japan vor und stellt diesem eigenen Untersuchungsergebnisse in ihrem Newsletter vom 28. Februar 2014 gegenüber.
- Fotojournalist Alexander Neureuter besuchte im letzten Jahr Japan, insbesondere die Präfektur Fukushima, und hat hierzu ein Buch veröffentlicht, wir senden Ausschnitte eines Interviews, dass wir von freie-radios.net übernommen haben, und Ausschnitte seiner Bewertung der Situation in Japan die er Fukushima – der Nebel des Schweigens über dem Land der aufgehenden Sonne nennt.
AKWs und Krisen, am Beispiel der Ukraine
- Die Internetplattform “telepolis” veröffentlichte am 03.03.2014 den Artikel “Droht ein zweites Tschernobyl? –
Die Gerüchteküche brodelt, das Parlament in Kiew bat die internationale Staatengemeinschaft um Hilfe für den Schutz der 16 AKWs” link
Energiewende: ist Fukushima folgenlos bei der hiesigen Energiepolitik geblieb
- “Immer auf die Kleinen”
Die Energiewende, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Büger haben das Nachsehen – aus dem Freitag vom 06.03.2014 - “Energiewende: Dänemark macht es vor”
Gabriel sorgt für Verunsicherung, Bayern können besser differenzieren als ihr Ministerpräsident und Dänemark hängt die selbsternannten deutschen Klimaschutzweltmeister ab – von Telepolis vom 25.02.2014 link